
„Sensing the Ocean” läßt ebenso Poesie wie technische Messung assoziieren. In welchem Zustand befinden sich unsere Meere? Die Kommunikation über wissenschaftliche Forschung nimmt heute einen bedeutsamen Stellenwert ein. Wie vielfältig und künstlerisch sich dabei die Versinnlichung und Visualisierung wissenschaftlicher Themen gestalten kann, belegt die Kooperation der Muthesius Kunsthochschule mit dem Kieler Meeresforschungscluster The Future Ocean.
Die neu erschienene Publikation „Sensing the Ocean“ der Herausgeber Tom Duscher, Stephan Sachs und Manfred Schulz zeigt, wie Künstler, Designer und Wissenschaftler kreativ zusammenarbeiten können. In dem Buch wird reflektiert, was künstlerische und wissenschaftliche Forschung unterscheidet und veranschaulicht, wie sich aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Kompetenzen Möglichkeiten zu neuem Erkenntnisgewinn ergeben. Eingebunden in einem künstlerischen Gestaltungskonzept will „Sensing the Ocean“ Inspiration für eigene Projekte geben.
Die Publikation ist im Verlag Revolver Publishing, Berlin, erschienen und kann hier direkt beim Verlag oder über die Pressestelle der Muthesius Kunsthochschule zum Preis von 58 Euro bestellt werden. Studierende erhalten das Buch mit einem Rabatt von 50%.
Tom Duscher / Stephan Sachs / Manfred Schulz (Hrsg.), Sensing the Ocean. A Collaboration between Art, Design and Science.
Mit Beiträgen von Tom Duscher, Martin Visbeck, Stephan Sachs, Manfred Schulz, Klaus Wallmann, Peter Friedrich Stephan, Ingrid Ernst, Norbert M.Schmitz, Julian Klein, Thomas G. Bosch, Johanna Barnbeck, Arne Zerbst, Rainer W. Ernst, Christian Engler und Tobias Hoss.
Lektorat: Johanna Barnbeck
Redaktion: Jolan Kieschke
Gestaltung: Teresa Döge und Björn Schmidt
Verlag: Revolver Publishing, Berlin. 2017.
ISBN Hardcover: 978-3-95763-388-0