
drej GbR – Szenografie und Design, Atelierstipendiatinnen 2016 – 2018 im Haus 1 und Haus 8, Anscharpark Kiel
Anna-Maria Bandholz: geb. 1981 in Rendsburg (D)
Astrid Becker: geb. 1982 in Gießen (D)
Rike Gloy-Brüchmann: geb. 1985 in Rendsburg (D)
drej GbR – Szenografie und Design, Atelierstipendiatinnen 2016 – 2018 im Haus 1 und Haus 8, Anscharpark Kiel
Anna-Maria Bandholz: geb. 1981 in Rendsburg (D)
Astrid Becker: geb. 1982 in Gießen (D)
Rike Gloy-Brüchmann: geb. 1985 in Rendsburg (D)
Herbarium mit Original
Fotografische Arbeit | 72 x 30 x 40 cm | 2016 – jetzt
Anne Steinhagen, Atelierstipendiatin 2016-2018 im Haus 8, Anscharpark Kiel
geb. 1983 in Bad Oldesloe
Die Bildhauerin Flora Hitzing erhielt von 2012 bis 2014 künstlerisch-wissenschaftliche Nachwuchs- und Projektförderung der Muthesius Kunsthochschule. Sie unternahm mikroskopische Untersuchungen, erforschte dabei nicht nur ihr jeweiliges Material sondern auch die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung bildgebender Apparaturen und ihrer Software. (...)
Die beiden Absolventen des Studiengangs Freie Kunst untersuchten in ihrem Projekt »Public Idea« das Potential städtischer Intervention von Künstlern und Stadtbewohnern. Es war Teil des Programms „art-based research / research-based art“ zur Kulturhauptstadt Istanbul 2010 und wurde 2013 zertifiziert.
Dokumentation Public Idea – Artistic Approaches to the Urban Sphere of Istanbul. Antje Feger, Benjamin F. Stumpf (Hrsg.), Kiel 2011. (...)
Der Industriedesigner Daniel Straub entwarf einen Schwimmcaravan. Sein SEALANDER ist eine innovative, mobile Freizeitbehausung mit amphibischen Eigenschaften. Sie kann sowohl an Land als gezogener Wohnanhänger als auch mittels Außenbordmotor selbstständig auf dem Wasser bewegt werden. (...)
Um Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften die Möglichkeit einer vertiefenden künstlerischen Arbeit im Schulalltag zu bieten und ihnen zugleich einen Einblick in die Arbeitsweisen an einer Kunsthochschule zu gewähren, startete Kunst hoch Schule m Schuljahr 2010/2011 mit künstlerischen Workshops. 2012 wurde dieses Projekt von Friederike Rückert zertifiziert.
Friederike Rückert / Muthesius Kunsthochschule (Hrsg.): Kunst hoch Schule. Beispiele für Kooperationsprojekte der Muthesius Kunsthochschule Kiel mit Schulen in Schleswig-Holstein, Kiel 2012 (...)
Das Praxis- und Theorieprojekt »Raum der Publikation« wurde 2011 von den Typographen Kenan Darwich und René Siegfried gegründet. Das Spektrum der von ihnen angebotenen Publikationen reicht von autonomen Künstlerbüchern über Ausstellungskataloge und experimentelle Publikationen aus dem Designbereich bis hin zu theoretischen Essay- und Vortragsreihen zeitgenössischer Positionen aus Theorie und Praxis. (...)
Die beiden Kommunikationsdesigner entwickelten zwischen 2010 und 2012 eine Online-Mediathek für die Website www.muthesius-kunsthochschule.de. Ihr Projekt wurde 2013 zertifiziert. (...)
Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel beginnt mit dem größten Drittmittelprojekt in ihrer Geschichte. Der Förderbescheid in Millionenhöhe wurde am 16.05.2017 an Dr. Arne Zerbst, den Präsidenten der Kunsthochschule, übergeben.
Mit der Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Innovationstransfer im Bereich Gestaltung sollen verschiedene Methoden des Wissenstransfers, Prozesse von Cross-Innovation, Internationalisierung und Interdisziplinarität zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Hochschule ermöglicht, gestärkt und begleitet werden. Es entsteht ein Raum für Austausch und Dialog. Das kreative Potenzial der Muthesius Kunsthochschule soll künftig Innovationen und neue Arbeitsweisen in traditionelle Branchen hineintragen. (...)
„Sensing the Ocean” läßt ebenso Poesie wie technische Messung assoziieren. In welchem Zustand befinden sich unsere Meere? Die Kommunikation über wissenschaftliche Forschung nimmt heute einen bedeutsamen Stellenwert ein. Wie vielfältig und künstlerisch sich dabei die Versinnlichung und Visualisierung wissenschaftlicher Themen gestalten kann, belegt die Kooperation der Muthesius Kunsthochschule mit dem Kieler Meeresforschungscluster The Future Ocean.
Die neu erschienene Publikation „Sensing the Ocean“ der Herausgeber Tom Duscher, Stephan Sachs und Manfred Schulz zeigt, wie Künstler, Designer und Wissenschaftler kreativ zusammenarbeiten können. In dem Buch wird reflektiert, was künstlerische und wissenschaftliche Forschung unterscheidet und veranschaulicht, wie sich aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Kompetenzen Möglichkeiten zu neuem Erkenntnisgewinn ergeben. Eingebunden in einem künstlerischen Gestaltungskonzept will „Sensing the Ocean“ Inspiration für eigene Projekte geben. (...)
Die unter diesem Menüpunkt vorgestellten Projekte erweitern das Wirkungs- und Handlungsfeld der Muthesius Kunsthochschule. Abgesehen von Promotionen, die wir seit 2008 anbieten, sind diese Forschungsprojekte nicht Bestandteil der Lehre, werden aber als offene Angebote in die Studiengänge integriert. Sie ermöglichen Studierenden, ihre Kreativität in der Auseinandersetzung mit den realen Bedingungen unserer Gesellschaft zu trainieren.
Es entspricht unserem Leitbild, alle Forschungsprojekte studienübergreifend anzulegen. Kooperationen mit den gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen des Landes sind daher selbstverständlich. Hervorragende Wissenschaftler unserer Hochschule brachten wir in Exzellenzclustern mit Spitzenforschern anderer Bildungspartner aus unserer Region zusammen. Im internationalen Rahmen bewegen sich unsere EU-Projekte. Dazu gingen wir länderübergreifende Kooperationen mit Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Bildung ein – zuletzt waren darunter beispielsweise Experten aus Dänemark, dem Libanon und der Türkei.
Mit Kunst hoch Schule und den Projekten unter dem Titel Artistic Research knüpfen wir Kontakt zur Öffentlichkeit. Zur Zielgruppe zählen zum Beispiel Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Schulen Schleswig-Holsteins und ihre Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie das Publikum öffentlich geförderter Kultureinrichtungen.
Auch für anspruchsvolle biografische Entwicklungen soll es sich lohnen, in Kiel bzw. Schleswig-Holstein zu bleiben. myPlan/EXIST initiiert erfolgreich attraktive Aufgaben im Umfeld der Kunsthochschule. Während Muthesius Projekte Absolventinnen und Absolventen für einen befristeten Zeitraum den Verbleib an der Hochschule ermöglichen.
Julia Marre
T 0431 / 5198 – 463, E presse@muthesius.de