Michael Haberbosch. Atelierstipendiat 2016-2018

  1. Das-Eine-Designstudio_Loubas
  2. Das-Eine-Designstudio_Neun-Neunundneunzig
  3. Das-Eine-Designstudio_Pure North
  4. Das-Eine-Designstudio_Restaurant-Rosengarten

Michael Haberbosch, Atelierstipendiat 2016 – 2018 im Haus 1, Anscharpark Kiel

geb. 1982 in Riedlingen (D)

Das Eine Designstudio ist spezialisiert in den Bereichen Kommunikations-Konzepte, Corporate Design, Buchgestaltung, sowie App-Entwicklung und Augmented Reality. Wir verstehen Design dabei in seiner ganzen Vielfalt als eines der bedeutendsten Werkzeuge, um dieser Gesellschaft zu einer bewussteren, reflektierteren und nachhaltigeren Zukunft zu verhelfen, als jener in welcher wir uns aktuell wiederfinden. Damit erklärt sich bereits ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeitsethik. Den Projekten soll ein perspektivisches Echo folgen, egal ob es sich dabei um freie, inszenierte Arbeiten oder um auftragsbezogene und angewandte Themen handelt. Wichtig ist uns gerade deshalb bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden, dass diese selbst einen bewussten und zukunftsorientierten Standpunkt einnehmen. Denn mit den eigenen Werten verhält es sich wie mit den Details in der Gestaltung und über diese wusste Charles Eames schon zu sagen: „[…] die Details sind nicht die Details. Sie bilden das Design.“

 

Kontakt und Links:

http://www.das-eine-designstudio.com

mail@das-eine-designstudio.com

29.05.2019 ,

Forschung und Projekte

Die unter diesem Menüpunkt vorgestellten Projekte erweitern das Wirkungs- und Handlungsfeld der Muthesius Kunsthochschule. Abgesehen von Promotionen, die wir seit 2008 anbieten, sind diese Forschungsprojekte nicht Bestandteil der Lehre, werden aber als offene Angebote in die Studiengänge integriert. Sie ermöglichen Studierenden, ihre Kreativität in der Auseinandersetzung mit den realen Bedingungen unserer Gesellschaft zu trainieren.

Kooperationen

Es entspricht unserem Leitbild, alle Forschungsprojekte studienübergreifend anzulegen. Kooperationen mit den gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen des Landes sind daher selbstverständlich. Hervorragende Wissenschaftler unserer Hochschule brachten wir in Exzellenzclustern mit Spitzenforschern anderer Bildungspartner aus unserer Region zusammen. Im internationalen Rahmen bewegen sich unsere EU-Projekte. Dazu gingen wir länderübergreifende Kooperationen mit Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Bildung ein – zuletzt waren darunter beispielsweise Experten aus Dänemark, dem Libanon und der Türkei.

Öffentlichkeitsarbeit

Mit Kunst hoch Schule und den Projekten unter dem Titel Artistic Research knüpfen wir Kontakt zur Öffentlichkeit. Zur Zielgruppe zählen zum Beispiel Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Schulen Schleswig-Holsteins und ihre Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer sowie das Publikum öffentlich geförderter Kultureinrichtungen.

Nachwuchsförderung

Auch für anspruchsvolle biografische Entwicklungen soll es sich lohnen, in Kiel bzw. Schleswig-Holstein zu bleiben. myPlan/EXIST initiiert erfolgreich attraktive Aufgaben im Umfeld der Kunsthochschule. Während Muthesius Projekte Absolventinnen und Absolventen für einen befristeten Zeitraum den Verbleib an der Hochschule ermöglichen.

Fragen zur Forschung?

Julia Marre
T 0431 / 5198 – 463, E presse@muthesius.de