Die Muthesius Kunsthochschule Kiel und Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein starteten in Istanbul ein internationales Programm mit dem Titel research-based art / art-based research.Schwerpunkt dieses europäischen Kooperationsprojektes ist es, Möglichkeiten und Perspektiven einer kreativen Politisierung des öffentlichen Raumes aufzuzeigen. Des Weiteren zielt es darauf ab, langfristige Partnerschaften zu etablieren. Das Projekt generiert ein weitverzweigtes und diversifiziertes Netzwerk aus Künstlern und Kulturschaffenden, Wissenschaftlern und Studierenden, Journalisten und der interessierten Öffentlichkeit.
Exzellenzcluster Entzündungsforschung: Ausstellung „Entzündet – Kunst – Kommunikation – Medizin“

Die Muthesius Kunsthochschule und der Exzellenzcluster „Entzündungsforschung (Inflammation at Interfaces) zeigen eine neue visuelle Sprache für zukünftige Medizin. (…)
Vortragsreihe Blow-up

Die vormals sogenannte »Kunst im öffentlichen Raum« ist heute in der Diskussion als Räume, Sprache und Objekte entgrenzende künstlerische Intervention und Performance. Sie eröffnet neue Wirkungs- und Realisierungsmöglichkeiten für den öffentlichen Raum und umfasst Eingriffe und Gestaltungen von Orten, Plätzen und Räumen, theatrale Inszenierungen, Sprachräume, Choreographien mit Stadt und Landbewohnern, soziale und ökologische Projekte sowie sensuelle Anthropologie.
Blow-up stellt Ideen von Künstlerinnen und Künstlern vor, die in erweiterten Bereichen der Kunst im öffentlichen Raum arbeiten: der Performance, des Theaters, der Feldforschung, der außerparlamentarischen Stadtplanung, der Licht- und Klanginstallation und der Gemeinschaft und Gemeinde einbeziehenden Kunst. Mit dieser Reihe wollen beide Veranstalterinnen, die Muthesius Kunsthochschule und die Stadtgalerie Kiel, eine Diskussion in Gang setzen, (...)
Inflamation at Interfaces: Krieg im Körper

Ein Wandcomic von Tim Eckhorst, entstanden im Rahmen der Ausstellung ‚Entzündet‘ für das Exzellenzcluster Inflammation at Interfaces.
Ein überlebensgroßer Comic leistet im öffentlichen Stadtraum von Kiel Aufklärungsarbeit: Er schildert, was im Körper passiert und lässt Betroffene zu Wort kommen. Mit einer Länge von 35 Metern und einer Höhe von bis zu vier Metern war Krieg im Körper am Sophienblatt, Ecke Rondeel jedem Interessierten zugänglich. Inzwischen gibt es auch eine drucktechnische Reproduktion.
KunstHochSchule: Keramik-Workshop mit Schülerinnen aus Satrup

Für drei Tage tauschten Schülerinnen des Satruper Schulzentrums Ende Januar 2014 ihren Campus gegen das Studio 13 der Muthesius Kunsthochschule. Die Idee dazu kam von Lena Kaapke und Theres Böttcher. Die beiden Masterstudentinnen hatten das Konzept einer Einführung in das keramische und künstlerische Arbeiten für Schülerinnen entworfen. Sie gaben ihm den Titel “Kunstinsel”. Damit bewarben sie sich bei dem Projekt “Kunst hoch Schule” unter Leitung von Simon Kühl. Eine Jury, bestehend aus dem Präsidium sowie Professorinnen und Professoren der Kunsthochschule, dem Vorsitz des BDK Fachverbandes für Kunstpädagogik in Schleswig-Holstein e.V. und der Landesfachberatung Kunst am IQSH, wählte aus allen eingereichten Bewerbungen ihre Idee aus. Es konnte losgehen! Wenige Tage nach offiziellem Start des „Jahres der kulturellen Bildung 2014“ in Schleswig-Holstein kam die Mädchengruppe nach Kiel. (...)